Legehennen an einen mobilen Hühnerstall anpassen – was ist dabei zu beachten?
Bei der Bewirtschaftung eines mobilen Geflügelstalls müssen mehrere Schlüsselelemente berücksichtigt werden, um sowohl das Wohlergehen der Hühner als auch eine optimale Produktion zu gewährleisten. Einer der wichtigsten Aspekte ist die angemessene Anpassung der Hennen an die neuen Bedingungen. Neue Hennen sollten die Möglichkeit haben, sich in einer ruhigen Atmosphäre an die neue Umgebung zu gewöhnen. Die regelmäßige Beobachtung ihres Verhaltens, ihrer Gesundheit und ihrer Eierproduktion ermöglicht es Ihnen, bei Problemen schnell zu reagieren.
Um Hühner richtig in einen mobilen Hühnerstall einzuführen, lohnt es sich, einige besondere Schritte zu beachten:

1. Vorbereitung des Lebensraums
Bevor Sie die Hühner in den Stall setzen, sollten Sie sicherstellen, dass der Stall vollständig vorbereitet ist. Überprüfen Sie, ob Sitzstangen, Nester, Tränken und Futterautomaten sauber und leicht zugänglich sind. Der mobile Hühnerstall sollte über eine ausreichende Belüftung verfügen wie auch über frische und trockene Einstreu, damit sich die Tiere frei bewegen können.
Es ist auch eine gute Idee, den Bereich um den Geflügelstall herum zu sichern, insbesondere wenn er sich in einem offenen Bereich befindet, in dem Raubtiere anwesend sein könnten. Zäune oder andere Sicherheitsvorkehrungen können die Hühner vor Gefahren schützen. Deshalb betonen wir immer wieder, dass das Netz über dem Auslauf und der von uns angebotene Elektrozaun ein absolutes Muss für mobile Hühnerställe sind.
2. Eingewöhnung in den Hühnerstall
Hennen, vor allem junge, können anfangs durch ihre neue Umgebung gestresst sein. Um ihnen die Eingewöhnung zu erleichtern, sollten Sie sie in einer ruhigen Atmosphäre in den Hühnerstall einführen. Es ist wichtig, ihnen einige Tage Zeit zu geben, damit sie sich mit ihrer Umgebung vertraut machen können, bevor sie nach draußen gehen dürfen. Die ersten Tage können entscheidend sein, um ein Gefühl der Sicherheit am neuen Ort aufzubauen, was zu einer schnelleren Anpassung beiträgt.
Es ist daher ratsam, die Hennen anfangs nicht nach draußen zu lassen, sondern sie im Stall zu lassen, damit sie sich sicher fühlen, dass dies ihr neuer, sicherer Ort ist – ihr HAUS. Dies wird ihnen helfen, sich daran zu gewöhnen, nach einem Tag auf der Weide in den Stall zurückzukehren. Die Hennen müssen lernen, dass dies ihr wichtigster Rückzugsort ist, was besonders bei mobilen Hühnerställen wichtig ist, die ihren Standort wechseln.

3. Schrittweise Freilassung im Freien
Nach den ersten Tagen, wenn sich die Hennen an den Stall gewöhnt haben, können sie nach und nach ins Freie gelassen werden, um ihre neue Umgebung zu erkunden. Es ist wichtig, diesen Prozess anfangs zu kontrollieren und zu beobachten, wie sie auf den offenen Raum reagieren und ob sie nachts problemlos in den Stall zurückkehren. Es ist wichtig, dass kein Raubtier an die Hühner herankommt, die nachts ruhen. Dies kann durch ein automatisches System zum Öffnen und Schließen der Auslaufklappen zu vom Landwirt vorprogrammierten Zeiten unterstützt werden, das unter anderem in den mobilen Geflügelställen von KROPPER eingebaut ist.
4. Beobachtung des Verhaltens
Beobachten Sie nach dem Einsetzen in dem mobilen Hühnerstall der Hühner regelmäßig ihr Verhalten. Überprüfen Sie, ob alle Tiere fressen, trinken und sich natürlich verhalten. Achten Sie auf Stresssymptome wie verringerte Futteraufnahme, Apathie, Unruhe, gegenseitiges Picken in den Federn oder Aufeinanderklettern und Aufeinanderstapeln. Wenn Sie die Gesundheit und das Verhalten der Hühner in den ersten Tagen beobachten, können Sie Probleme wie Krankheiten oder unbefriedigte Bedürfnisse der Hühner erkennen und sie schnell beseitigen.
Denken Sie daran, dass Stress bei den Hühnern zu einem Rückgang der Eierproduktion führen oder den Beginn des Legevorgangs ganz verzögern kann, daher ist es wichtig, ihnen ein möglichst ruhiges und angenehmes Umfeld zu schaffen.

5. Erleichterung des Zugangs zu Futter und Wasser
Während der Eingewöhnung ist es äußerst wichtig, dass die Hühner ständig Zugang zu Futter und Wasser haben. Das Futter sollte an einem leicht zugänglichen Ort platziert werden und das Wasser sollte immer sauber und frisch sein. Eine angemessene Ernährung in der Anfangsphase des Aufenthalts der Hennen in der neuen Umgebung reduziert ihren Stress und fördert den Anpassungsprozess. Geflügelställe mit automatischen Fütterungssystemen und solchen, die mit einer mobilen App ausgestattet sind, die eine ständige Überwachung des Wasser- und Futterstands ermöglicht, wie das von uns angebotene Modell Auto-Feeder 225, können in dieser Hinsicht eine große Hilfe sein.
6. Licht als Unterstützung der Anpassung
Eine angemessene Beleuchtung im Hühnerstall ist sehr wichtig, vor allem im Winter, wenn die Tage kurz sind. Die Hennen können bei ausreichender Beleuchtung einen regelmäßigen Tagesrhythmus einhalten, was sich auf ihre Gesundheit und die Eierproduktion auswirkt. Natürliches Licht unterstützt die Hennen bei der Orientierung an ihrem neuen Standort, und eine angemessene Beleuchtung des Stalls kann die Hennen dazu bewegen, mehr Zeit im Stall zu verbringen.
Die von KROPPER hergestellten Geflügelställe verwenden LED-Lampentechnologie, die durch die Einstellung der Ein- und Ausschaltzeiten automatisch gesteuert werden kann. Außerdem kann die Beleuchtung auf zwei Ebenen unabhängig voneinander gesteuert werden, so dass die Hennen noch effektiver zu ihrem Standort gelenkt werden können.
7. Standortwechsel des Geflügelstalls
Einer der wichtigsten Aspekte mobiler Hühnerställe ist, dass sie regelmäßig umgestellt werden können. Die Hennen brauchen eine frische Weide, damit sie Zugang zu natürlichen Nahrungsquellen wie Gras und Würmern haben. In den ersten Wochen nach dem Einstallen der Hühner sollten jedoch größere Veränderungen vermieden werden, wie z. B. das Versetzen des Stalls an einen anderen Ort oder das Einstallen neuer Hühner. Die Stabilität der Umgebung hilft den Hennen, sich an den neuen Ort zu gewöhnen, und reduziert den Stresspegel.

Die Anpassung der Hennen an einen neuen mobilen Hühnerstall ist ein sehr komplexer, aber vor allem entscheidender Prozess, der Geduld und sorgfältige Beobachtung erfordert. Es ist wichtig, den Hennen Ruhe, ständigen Zugang zu frischem Futter und Wasser sowie sichere Bedingungen zu bieten, um Stress zu reduzieren und den Anpassungsprozess zu beschleunigen. Automatisierte Systeme, wie z. B. Futterautomaten, Beleuchtung und Auslaufklappen, können das Management des Geflügelstalls erheblich erleichtern. Regelmäßige Beobachtung und sorgfältige Anpassungen sind der Schlüssel für die Gesundheit der Hennen und eine optimale Produktion.