Warum ein mobiler Hühnerstall?
Mobile Hühnerställe werden zu einer immer beliebteren Form der Freilandhaltung von Hühnern. Sie werden oft von Landwirten gewählt, die bereits eine eigene Geflügelfarm haben, von Bauern, die nach einer alternativen Nutzung suchen, um ihre Wiesen und Felder zu bewirtschaften, oder von solchen, die darin einfach ein gutes, zukunftsorientiertes Business sehen.
Es besteht jedoch für jeden Landwirt die Möglichkeit, in diese Art der Landwirtschaft einzusteigen, da es sich um eine Tätigkeit handelt, die nicht so viel Engagement und Geld erfordert wie die Investition in stationäre Geflügelställe.
Viele von Ihnen sehen jedoch wahrscheinlich die zahlreichen Vorteile eines mobilen Geflügelstalls und haben sich dennoch mehr als einmal gefragt, ob der Kauf eines solchen Stalls wirklich eine gute Idee ist. Wird sie den erwarteten Nutzen bringen? Eines ist sicher: Wenn Sie sich nicht für diese Investition entscheiden, werden Sie es nicht wissen!
In unserem letzten Beitrag haben wir die wichtigsten Vorteile eines mobilen Hühnerstalls beschrieben, wobei wir uns vor allem darauf konzentriert haben, wie sich seine Mobilität und die darin lebenden Hühner auf den Zustand der Wiesen und Felder auswirken, und umgekehrt, welche Auswirkungen der ständige Zugang zu frischem Gras auf die Hühner hat.
Dies war jedoch nur eine Einleitung zu dem, was wir in diesem Beitrag mit Ihnen teilen möchten!
Der unbestrittene Vorteil mobiler Hühnerställe besteht darin, dass sie die Möglichkeit bieten, weniger Hühner zu halten (200-250 Hühner). Dies ermöglicht es insbesondere kleinen Betrieben, ohne großes finanzielles Risiko mit der Hühnerhaltung „anzufangen“. Denn im Gegensatz zu einem stationären Geflügelstall kann ein mobiler Geflügelstall im Falle einer Schwierigkeit immer verkauft werden, genau wie jede andere landwirtschaftliche Maschine. Die Anschaffung eines mobilen Hühnerstalls ist im Vergleich zum Bau eines stationären Stalls ein geringer Kostenfaktor. Auch für den Kauf mobiler Geflügelställe, die den ökologischen Standards und Anforderungen entsprechen, ist es oft möglich, gegen Vorlage der entsprechenden Unterlagen Zuschüsse zu erhalten.
Es könnte den Eindruck erwecken, dass die Arbeitsbelastung in einem mobilen Geflügelstall viel höher ist als in einem stationären Stall, aber das hängt von der Anzahl der gehaltenen Hühner, der Größe des Stalls und seinem Mechanisierungsgrad ab. In einem mobilen Geflügelstall unserer Produktion wird beispielsweise nicht mehr als eine halbe Stunde pro Tag benötigt, um das Futter zu kontrollieren, die Abläufe im Geflügelstall allgemein zu überprüfen und die Eier im Geflügelstall zu sammeln. Der 600-Liter-Wassertank wird durchschnittlich alle 7 Tage aufgefüllt, und auch das erfordert nicht viel Aufwand – einfach den Schlauch anschließen und den Wasserstand im Tank kontrollieren (das dauert nicht länger als 1 Stunde, und in der Zwischenzeit können Sie andere Arbeiten im Geflügelstall erledigen, z.B. die Futterbehälter nachfüllen). Auch die Entmistung wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, da wir, wie in den meisten mobilen Geflügelställen, ein Bandsystem verwendet haben und es nicht länger als 30 Minuten dauert, den Kot vom Band zu entfernen.
Durch eine gute Planung der Aktivitäten im mobilen Geflügelstall können also alle erforderlichen Tätigkeiten effizient und in optimaler Zeit durchgeführt werden, und – was besonders wichtig ist – Sie brauchen keine Mitarbeiter, um dies zu bewältigen. Die meisten dieser Aktivitäten können allein durchgeführt werden.
Was besondere Aufmerksamkeit verdient, ist das Stromversorgungssystem der mobilen Hühnerställe.
Die meisten von ihnen sind mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet, die an sonnigen Tagen den gesamten Geflügelstall mit Strom versorgen können. Es ist daher nicht notwendig, den Geflügelstall ständig an das Stromnetz anzuschließen oder täglich einen Stromgenerator zu verwenden, was die Wartungskosten des mobilen Geflügelstalls erheblich reduziert.
Außerdem muss der Hühnerstall dank dieser Unabhängigkeit vom Stromnetz nicht auf einem Grundstück direkt neben dem Bauernhof stehen, sondern kann genauso gut auf einer Wiese in einiger Entfernung vom Haus errichtet werden.
Viele Landwirte entscheiden sich gegen die Anschaffung eines mobilen Stalls, weil sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Tiere im Freien haben, und diese Befürchtungen sind teilweise berechtigt. Bei der Investition in einen mobilen Hühnerstall muss man damit rechnen, dass das Leben von freilaufenden Hühnern stärker gefährdet, ist als das von Hühnern, die in Ställen oder in viel kleineren Ausläufen in unmittelbarer Nähe von Bauernhöfen leben. Die Hersteller von mobilen Hühnerställen kommen den Bedenken der Landwirte jedoch mit einer Reihe von Lösungen entgegen, die die Hühner vor Füchsen, Mardern oder Raubvögeln schützen. Eine davon ist der Elektrozaun, der in Kombination mit anderen Sicherheitsvorkehrungen dafür sorgt, dass sich die Hühner nicht nur im Stall, sondern auch draußen sicher fühlen.
In unserem Angebot finden Sie unter anderem ein spezielles Netz über dem Auslauf, das eine Fläche von 22,5 m2 abdeckt und somit eine „sichere Zone“ für die Hühner im Falle einer Gefahr schafft.
Bei der Entscheidung für einen mobilen Hühnerstall gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, die die Wahl des richtigen und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen mobilen Stalls beeinflussen werden.
Wir empfehlen jedoch, ein Modell zu wählen, das weitgehend automatisiert ist, da Sie dann viel mehr Zeit haben, sich auf die Vermarktung und das Wohlbefinden Ihrer Hühner zu konzentrieren.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein, einen Blick auf unsere mobilen Hühnerstallmodelle zu werfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.